Flugschein (PPL)

PPL Übersicht
Der PPL ist die Basislizenz, um einmotorige Kolbenflugzeuge im nicht-gewerblichen Verkehr in ganz Europa zu fliegen und zu chartern.
Darüber hinaus wird die EASA-PPL weltweit akzeptiert oder als Basis einer nationalen Umschreibung anerkannt. Mit dem Erwerb des PPL-Flugscheins ist nicht nur eine generelle Berechtigung zur Führung einmotoriger Kolbenflugzeuge (Single Engine Piston Land) verbunden, sondern er kann jederzeit auf größere und schnellere Flugzeuge erweitert werden

Theorieunterricht
100 Unterrichtsstunden in den Fächern:
-Luftrecht
-Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
-Flugleistung und Flugplanung
-Menschliches Leistungsvermögen
-Meteorologie
-Navigation
-Betriebliche Verfahren
-Aerodynamik
Die geforderten 100 Stunden können zu 90% als Fernunterricht durchgeführt werden.
Privatstunden sind nach Vereinbarung möglich.

Praxisstunden
Die praktische Pilotenausbildung beinhaltet mindestens 45 Flugstunden:
• 25 Stunden mit Fluglehrer
• 10 Stunden Alleinflug unter Aufsicht des Lehrers
• 5 Stunden Überlandflug
Die Ausbildung zum Privatpiloten ist mit dem Erwerb eines Sprechfunkzeugnisses in deutscher (BZF II) oder englischer Sprache (BZF I) zu ergänzen.
Vorraussetzungen
• Mindestalter bei Beginn der Ausbildung 16 Jahre
(zur Erteilung der Lizenz 17 Jahre)
• Medizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2
• Zuverlässigkeitsüberprüfung nach §24 LuftVZO
• Auszug aus dem Verkehrszentralregister (nicht älter als 3 Monate)
Allgemeine Informationen
Kosten
Die reinen Ausbildungskosten für die Flugstunden betragen zur Zeit ca. 12.000 Euro. Dazu kommen noch externe Kosten für den Theorielehrgang, die Anmeldung bei Behörden, das Funksprechzeugnis, die medizinische Untersuchung sowie die Landegebühren. Auf Wunsch kann auch ein Ausbildungsvertrag mit Festpreis abgeschlossen werden.
Prüfung und Dauer
Zur PPL-Ausbildung gehören drei Prüfungen: eine Prüfung zum Erwerb des Funksprechzeugnisses, eine Theorieprüfung mit Multiple-Choice-Fragen und Navigationsaufgaben – sowie der abschließende Prüfungsflug mit einem Flugprüfer.
Je nach eigenem Zeiteinsatz und Engagement kann die Ausbildung in wenigen Monaten abgeschlossen werden. Realistisch ist eine minimale Zeitdauer von vier bis sechs Monaten bei kontinuierlichem Lernen und entsprechendem Flugtraining. Man kann sich aber auch ein bis zwei Jahre Zeit lassen.

Schnupperflug
Um einen realistischen Ausbildungsflug it einem Fluglehrer zu erleben und selber ein Gefühl für das Fliegen im Cockpit zu bekommen, bietet das FLIGHTCENTER SAAR den sogenannten "Schnupperflug" an.
Dauer: 30-40min

Schnupperflug Pro
Seit kurzer Zeit bietet das FLIGHTCENTER SAAR ein Flugzeug mit Glascockpit und brandneuer Instrumentenflug-Ausrüstung an.
Zusätzlich kann das Flugzeug mit dem Garmin Autopilot GFC 500 gesteuert werden.
Dauer: 30-40min